Luther auf der Wartburg 1521/22

In der Reihe "Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation" erschien zuletzt der Band "Luther auf der Wartburg 1521/22. Bibelübersetzung - Bibeldruck - Wirkungsgeschichte" von Werner Greiling, Uwe Schirmer und Elke Anna Werner herausgegeben. Die Publikation ist aus der gleichnamigen interdisziplinären Tagung aus dem Jahr 2021 heraus entstanden. Neben neuen Forschungsergebnissen zur Übersetzung des Neuen Testaments rücken vor allem die bildliche Ausstattung der Bibel durch Lucas Cranach d. Ä. in den Fokus.

Sie können die Leseprobe mit Inhaltsverzeichnis herunterladen.

Herausgegeben von Werner Greiling, Uwe Schirmer und Elke Anna Werner
Böhlau Verlag Köln, 1. Auflage 2023, 2022

Gebundene Ausgabe
378 Seiten

ISBN: 978-3-412-52008-3

EUR 60,00

Buch über Vandenhoeck & Ruprecht Verlage bestellen ...


Die Broschüre Wege zu Cranach

Als praktischer Begleiter auf Ihrer Reise auf den Spuren der Malerfamilie Cranach steht Ihnen eine umfangreich bebilderte Broschüre zur Verfügung. Sie bietet Informationen zu jeder der 13 Cranach-Städte und einen Serviceteil mit Adressen und Hinweisen.

Damit haben Sie die wichtigsten Informationen immer zur Hand.

Sie können die Broschüre online durchblättern:
Zur Online-Broschüre ...

Oder Sie laden die Broschüre als PDF (4,9 MB) herunter.


Standfest. Bibelfest. Trinkfest: Johann Friedrich der Großmütige - Der letzte Ernestiner Kurfürst

Johann Friedrich I., der letzte Ernestiner Kurfürst, wurde in der Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts vergleichsweise wenig behandelt. Seine Person und sein Engagement als Mitstreiter Martin Luthers stehen im Mittelpunkt der Dauerausstellung von Schloss Hartenfels, das unter seiner Herrschaft die glanzvollste Zeit erlebte. Im Kampf für den wahren Glauben zeigte er sich als strategischer Gegenspieler Kaiser Karls V.

Im Cranach-Magazin berichtet die Herausgegeberin Lydia Klöppel auch über die neue Dauerausstellung "Standfest. Bibelfest. Trinkfest".

Herausgegeben von Lydia Klöppel
Verlag Schnell & Steiner 2018

Gebundene Ausgabe
280 Seiten

ISBN: 978-3-7954-3378-9

EUR 24,00

Über Amazon bestellen ...


Cranach in Coburg

Klaus Weschenfelder, Cranach in Coburg, Titel

Gemälde von Lucas Cranach d. Ä., Lucas Cranach d. J. der Werkstatt und des Umkreises in den Kunstsammlungen der Veste Coburg

von Klaus Weschenfelder
mit einem Beitrag von Manuel Teget-Welz
Verlag Schnell & Steiner 2018

Gebundene Ausgabe
240 Seiten, 150 farbige Illustrationen

ISBN: 978-3-7954-3254-6

EUR 39,95
im Museumsshop der Veste Coburg EUR 29,95

Über Amazon bestellen ...


Cranach in Zwickau

Das Retabel in der St. Katharinenkirche

herausgegeben von Thomas Pöpper
Verlag Schnell & Steiner 2017

Gebundene Ausgabe
264 Seiten

ISBN: 978-3795431150

EUR 39,95

Über Amazon bestellen ...


Das Cranach’sche Altarretabel in der Katharinenkirche Zwickau

Pöpper, Das Cranachsche Altarretabel, TitelReformation – Migration – Konversion

von Thomas Pöpper
Verlag Edition Akanthus 2017

Band 7 der Reihe "Schätze Mitteldeutschlands"

72 Seiten, 40 farbige Abbildungen

ISBN: 978-3-98118693-2-3

EUR 9,80

Buch bei der Edition Akanthus bestellen ...


Katalog zur Ausstellung "Zeichnen in Cranachs Werkstatt"

Katalog zur Ausstellung Zeichnen in Cranachs Werkstatt

Der Katalog zur Ausstellung "Zeichnen in Cranachs Werkstatt - Die sächsischen Zeichnungen der Renaissance in der Universitätsbibliothek Erlangen" ist einem der weltweit bedeutendsten Bestände an Zeichnungen aus der Werkstatt von Lucas Cranach Vater und Sohn gewidmet. Er ist zugleich ein Bestandskatalog zu den in der Universitätsbibliothek Erlangen verwahrten Zeichnungen, begleitet von drei Essays, die das Konvolut in den historischen Kontext einordnen.

Zeichnen in Cranachs Werkstatt: Die sächsischen Zeichnungen der Renaissance in der Universitätsbibliothek Erlangen

gebundene Ausgabe, 216 Seiten
Michael Imhof Verlag
ISBN: 978-3731906391

EUR 39,95

Über Amazon bestellen ...


Cranach und Luther

Buch-Cover Cranach und Luther

Das Reformationsjubiläum 2017 ist für die Städtekooperation Wege zu Cranach Anlass, das Werk Lucas Cranachs d. Ä. mit Blick auf Luther näher zu untersuchen. Jeder der 13 Cranach-Orte stellt in diesem Band ein Werk vor, das sich mit dem Verhältnis zwischen Luther und dem Maler der Reformation auf je besondere Weise auseinandersetzt.

Mit diesem schön illustrierten Band im Westentaschenformat beginnt die Reihe "Cranach und …", in der die Wege zu Cranach jedes Jahr aufs Neue die ungebrochene Aktualität des Meisters unter Beweis stellen.

Cranach und Luther
Herausgegeben von Wege zu Cranach

72S., Broschur, 112 × 186 mm, s/w und Farbabb.
Mitteldeutscher Verlag Halle / Saale
ISBN 978-3-95462-884-1

EUR 4,95

Über Amazon bestellen ...

Hier können Sie einen Blick in das Buch werfen ...

 

  


Der Reiseführer Wege zu Cranach

Vorschau auf den Reisefüher Wege zu CranachMit dem handlichen Reiseführer kann man den Spuren der Malerfamilie in Museen, Burgen, Schlössern, Kirchen und auf den Straßen und Plätzen der dreizehn Cranachorte folgen. Hintergrundgeschichten und Anekdoten beleuchten den Arbeitsalltag der Cranachs, erzählen von den Begegnungen mit Luther und machen das Zeitalter der Reformation lebendig. Ausführliche Bildbeschreibungen lassen den kunsthistorischen Aspekt nicht zu kurz kommen.

Wege zu Cranach – Kultur-Reiseführer
Roland Krischke in Zusammenarbeit mit Anja Grebe

144 S., Broschur, 112 × 186 mm, mit Farbabb. und Karten
Mitteldeutscher Verlag Halle / Saale
ISBN 978-3-95462-400-3

EUR 9,95

Über Amazon bestellen ...

Hier können Sie einen Blick in das Buch werfen ...


Lucas Cranach der Jüngere. Entdeckung eines Meisters

Titel Cranach der Jüngere. Entdeckung eines Meisters, WittenbergHerausgegeben von Roland Enke, Katja Schneider, Jutta Strehle

Hirmer Verlag GmbH
München 2015
ISBN: 978-3-7774-2349-4

EUR 39,90

Der monografisch angelegte Band ergründet erstmals das Leben und Werk Lucas Cranachs d. J. und stellt ihn als vielseitigen Meister vor. Er würdigt ihn als fürstlichen Auftragnehmer, als Maler reformatorischer Epitaphien, Altäre und Bibeln, als ausgezeichneten Porträtisten, Zeichner und Drucker. Bis zu seinem Tod 1586 leitete Lucas Cranach d. J. in Wittenberg eine der größten und produktivsten Kunstwerkstätten in Europa. Die reich bebilderte Publikation mit Essays namhafter Cranach-Forscher vermittelt in über 200 Gemälden, Zeichnungen, Holzschnitten und Archivalien ein eindrucksvolles Bild dieses verkannten Künstlers.

Über Amazon bestellen ...


Cranachs Kirche

Titel Cranachs Kirche, WittenbergBegleitbuch zur Landesausstellung Sachsen-Anhalt: Cranach der Jüngere 2015

Herausgegeben von Jan Harasimowicz und Bettina Seyderhelm im Auftrag der Evangelischen Stadtkirchengemeinde Wittenberg

Sax-Verlag
Beucha, Markkleeberg 2015
ISBN: 978-3-86729-156-9

EUR 20,00

Die Stadtkirche St. Marien in Wittenberg ist als Predigtkirche Martin Luthers weltbekannt. Sie ist aber in ganz besonderer Weise auch die Kirche Lucas Cranachs d. J. (1515–1586). Hier sind nicht nur zahlreiche bedeutende Werke von seiner Hand, aus seiner Werkstatt und aus seinem Umkreis noch in dem Raum erhalten, für den sie einst geschaffen wurden – die Kirche ist auch ein authentischer Ort, der das Leben des Malers vom Anfang bis zum Ende bezeugt.

Über Amazon bestellen ...


Fränkische Galerie. Katalog des Bayerischen Nationalmuseums

Titel Fränkische Galerie, Kronach

Matthias Weniger(herausgegeben von Renate Eikelmann)

Michael Imhof Verlag
Petersberg 2014
ISBN 978-3-7319-0097-9

EUR 25,00

Auf der Festung Rosenberg in Kronach, einer riesigen Festung der Bamberger Bischöfe, zeigt das Bayerische Nationalmuseum seit 1983 Meisterwerke aus Spätgotik und Renaissance. Die über zweihundert Skulpturen und Gemälde kommen aus allen Teilen Frankens. Sie bilden die Entwicklung fränkischer Kunst in außerhalb Nürnbergs sonst nicht erreichter Breite ab. Unter ihnen sind Hauptwerke der Bamberger/Nürnberger Pleydenwurff-Werkstatt oder des Dürer-Schülers Hans von Kulmbach, aber auch eine gewichtige Gruppe von Arbeiten aus dem Würzburger Atelier Tilman Riemenschneiders. Den Abschluss bildet eine größere Gruppe von Werken von oder nach Lucas Cranach, der den Namen seiner fränkischen Vaterstadt in der Welt bekannt gemacht hat.

Über Amazon bestellen ...


Cranach, Luther und die Bildnisse

Titel Cranach, Luther und die Bildnisse, EisenachThüringer Themenjahr "Bild und Botschaft"
Katalog zur Sonderausstellung auf der Wartburg (2. Mai - 19. Juli 1025)
herausgegeben von Günter Schuchardt

Regensburg 2015
208 Seiten, 179 farb. Illustrationen, 6 s/w Illustrationen
ISBN: 978-3-412-22341-0

EUR 12,95

In der Wittenberger Cranach-Werkstatt entstanden 1520-46 sieben Porträttypen Martin Luthers. Der Band stellt diese Typologie vor und befasst sich mit der Organisation der Werkstatt. Im Mittelpunkt stehen Porträts des Reformators, die durch Lutherbildnisse weiterer Zeitgenossen sowie spätere, Vater und Sohn Cranach zitierende Beispiele der Malerei und Grafik ergänzt werden.

Radikale Strömungen zettelten in den 1520er Jahren einen Bildersturm in vielen Gotteshäusern an, der sich gegen den Götzendienst und die Praxis der Heiligenverehrung richtete. Martin Luther lehnte Bilder nicht prinzipiell ab, er fand sie nützlich, wenn sie zum Verständnis der Texte und Predigten beitrugen. Sein eigenes Porträt diente bei der Durchsetzung der Reformation als Instrument der Bildpropaganda sowie dokumentarischen
und lehrhaften Zwecken. Dabei übernahmen die Bildnisse Luthers als Botschafter des reformatorischen Programms und Illustration seines biografischen Werdegangs eine wesentliche Funktion.

Über Amazon bestellen ...


Cranach in Anhalt. Vom alten zum neuen Glauben

Titel Cranach in Anhalt. Vom alten zum neuen Glauben, DessauHerausgegeben von Norbert Michels
mit Beiträgen von Jürgen von Ahn, Jan Brademann u.a.

Michael Imhof Verlag
Petersberg 2015
305 Seiten
ISBN: 978-3-7319-0227-0

EUR 29,95

Seit dem offiziellen Bekenntnis der Dessauer Fürsten zur lutherischen Lehre ist Dessau eng mit der Reformation verbunden. Die Cranachfamilie zog es deshalb immer wieder aus dem 40 Kilometer entfernten Wittenberg hierher. Geblieben ist ein reicher, für die Reformation programmatischer Bildbestand. Schönstes und eindrücklichstes Zeugnis dafür ist die Dessauer Abendmahltafel, auf der Luther, Melanchthon und Georg III. von Anhalt gemeinsam mit Lucas Cranach dem Jüngeren als Mundschenk das Abendmahl feiern. Mit den beeindruckenden Epitaphien in der Johanniskirche, den Hauptwerken seines Vaters Cranach des Älteren und Werken altdeutscher Malerei aus der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau, mit Graphiken und wertvollen Buchbeständen der Anhaltischen Landesbücherei Dessau sowie zahlreichen Leihgaben deutscher ­Museen zeichnet die Ausstellung ein facettenreiches Bild des jüngeren Cranachs. Zu Tage treten dabei überraschende konfessionell bedingte Unterschiede zwischen Vater und Sohn Cranach, die den Besucher einladen, den Wandel der Bildsprache der ­Cranach-Werkstatt im Zeichen der Reformation nachzuvollziehen.

Über Amazon bestellen ...

Diese Publikation ist auch als Kurzführer (32 Seiten) erhältlich zum Preis von

EUR 5,00

Über Amazon bestellen ...


Der Altar von Lucas Cranach d. Ä. in Neustadt an der Orla und die Kirchenverhältnisse im Zeitalter der Reformation

Titel Der Altaur von Lucas Cranach d.Ä. in Neustadt an der OrlaHerausgegeben von Werner Greiling, Uwe Schirmer und Ronny Schwalbe
(Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation, Bd. 3)

Köln, Weimar und Wien 2014
527 Seiten
ISBN: 978-3-412-22341-0

EUR 39,90

Der Altar in der Kirche St. Johannis zu Neustadt an der Orla kann mit absoluter Sicherheit als ein Werk von Lucas Cranach d. Ä. angesehen werden. Historiker, Kunsthistoriker, Kirchenhistoriker, Theologen und Restaurierungswissenschaftler vermitteln zahlreiche neue Erkenntnisse zu diesem bedeutenden, seit 500 Jahren an gleicher Stelle und in gleicher Funktion befindlichen Kunstwerk. Auch über die Kirchenverhältnisse in Thüringen, die Motive für den Altarkauf von 1513 sowie die Präsenz Martin Luthers und des örtlichen Klerus für die Reformation vor Ort bietet er vielfältige neue Einsichten. Ediert und kommentiert werden zudem alle Quellen, die die Finanzierung, den Kauf und die Aufstellung des Neustädter Altars dokumentieren.

Über Amazon bestellen ...


Eine Stadt und ihr Altar

Titel Eine Stadt und ihr Altar, Neustadt an der OrlaSozialgeschichte | Kunstgeschichte | Kirchengeschichte

Katalog anlässlich der Ausstellung 2013 im Museum für Stadtgeschichte Neustadt an der Orla
Herausgegeben von Ronny Schwalbe

Eigenverlag der Stadt Neustadt an der Orla

Neustadt an der Orla 2013
124 Seiten

EUR 12,00

Der Altar wurde im Herbst 1511 bei Lucas Cranach auf der Leipziger Messe bestellt und am Johannistag 1513 geweiht. Er ist das wohl einzige Cranachwerk, welches noch an seinem ursprünglichen Platz steht. Der Altar hat eine Spannweite von fünf und eine Höhe von sieben Metern. Dank dem Eingreifen Martin Luthers ist er vor der Zerstörung durch die Bilderstürmer bewahrt worden. Bei Plünderungen im 30-jährigen Krieg wurde er mehrfach beschädigt. In den Jahren 1948-51 wurde er in Weimar restauriert.
Der Band erzählt vom Leben im spätmittelalterlichen Neustadt, seiner kirchlichen Praxis, der mittelalterlichen Altarkunst in der Orlasenke, dem bildgewordenen Evangelium des Cranach-Altars in Neustadt an der Orla, seiner Rezeptionsgeschichte und den Bezügen zu Cranach und Dürer.

Der Katalog kann ausschließlich direkt bei der Stadt Neustadt an der Orla bestellt werden (Versandkosten: EUR 3,00):

Stadt Neustadt an der Orla
Kultur- und Tourismusamt
Markt 1
07806 Neustadt an der Orla
Tel.: +49 (0)36481  85121

kulturamt@neustadtanderorla.de


Der Cranach-Altar zu Neustadt an der Orla (1513): Unterzeichnung und malereische Ausführung

Titel Der Cranach-Altar zu Neustadt an der Orlavon Sabine und Rüdiger Maier

Verlag Schnell und Steiner
Regensburg 2013
352 Seiten
ISBN: 978-3795427436

EUR 49,95

Im Mittelpunkt der Untersuchung steht der Cranach-Altar zu Neustadt an der Orla. Nicht nur die (vom Meister) mit graphischen Mitteln vorgegebene Bildkomposition auf dem Malgrund wird durch die MIRR sichtbar, auch die im weiteren Malprozess erfolgten Abweichungen oder gezielte Formkorrekturen können nachgewiesen werden. Die Bildentstehung erscheint als Arbeitsprozess. Ablesbar ist die auf Vorzeichnungen basierende Gestaltungsabsicht. Wegen der Handschriftlichkeit der Unterzeichnung lassen sich Individualstile identifizieren. Zudem sind alterungsbedingte Veränderungen des Malschichtgefüges erkennbar, was nicht zuletzt rezeptionsgeschichtlich von Bedeutung ist. Die Korrektur der Bildfindung im Entstehungsprozess liefert Indizien für Authentizität und die Anpassung an die veränderten künstlerischen Darstellungsformen der Renaissance.

Über Amazon bestellen ...


Cranach und Luther. Aufbruch in die neue Zeit

Titel Cranach und Luther. Aufbruchh in die neue Zeit, WittenbergGemälde, Grafiken und Objekte der Sammlung Atelier und Stiftung August Ohm

Katalog anlässlich der Ausstellung 2015 in der Cranach-Stiftung Wittenberg

Eigenverlag Cranach-Stiftung Wittenberg
Wittenberg 2015
ISBN: 978-3-00-050316-0

EUR 10,00

Der Katalog kann direkt bei der Cranach-Stiftung-Wittenberg bestellt werden (Versandkosten: EUR 3,00):

Cranach-Stiftung Wittenberg
Markt 4
06886 Wittenberg
Tel.: +49 (0)3491 - 4201912

cranach-stiftung@web.de


Das Bild des neuen Glaubens: Das Cranach-Retabel in der Schneeberger St. Wolfgangskirche

Titel Das Bild des neuen Glaubens, SchneebergHerausgegeben von Thomas Pöpper und Susanne Wegemann

Verlag Schnell und Steiner
Regensburg 2011
288 Seiten
ISBN: 978-3795424596

EUR 39,95

Das 1539 in der St. Wolfgangskirche zu Schneeberg/Erzgeb. errichtete Altarretabel von Lucas Cranach d. Ä. stellt das Initialwerk lutherischer Kirchenausstattung dar. Der Band dokumentiert erstmals den herausragenden künstlerischen Rang des komplexen Werkes und seine Bedeutung für die reformatorische Bildkultur vor dem Hintergrund des theologischen und politischen Wandels im 16. Jahrhundert.

Über Amazon bestellen ...


Das ernestinische Wittenberg: Spuren Cranachs in Schloss und Stadt

Titel Das ernestinische WittenbergWittenberg-Forschungen, Bd. 3

Im Auftrag der Stiftung LEUCOREA herausgegeben von Heiner Lück, Enno Bünz, Leonhard Helten, Armin Kohnle, Dorothée Sack und Hans-Georg Stephan

Michael Imhof Verlag
Petersberg 2015
ISBN: 978-3-7319-0195-2

EUR 39,95

Lucas Cranach der Ältere und der Jüngere prägten zwischen 1505 und 1586 prägten als für den Hof wie auch für den Rat und auswärtige Auftraggeber tätige Maler, als Unternehmer, Immobilienbesitzer und Ratsleute das öffentliche Leben in Wittenberg. So vielfältig ihr Tun, so umfangreich ist das Quellenmaterial, welches hier in großen Teilen erstmals publiziert wird. Aber auch archäologische Zeugnisse künden vom Wohlstand der Künstlerdynastie, die sich mit den führenden Familien Wittenbergs durch Heirat verband und ein weitläufiges humanistisches Netzwerk unterhielt. In der Zusammenschau der Quellen wird deutlich, dass der einzigartige Aufstieg und die Geschäftstüchtigkeit der Cranachs bisweilen zu Lasten Dritter ging, wie das Beispiel des Formschneiders Symphorian Reinhart zeigt.
Das an der Stiftung LEUCOREA beheimatete Forschungsvorhaben „Das ernestinische Wittenberg“ leistet mit Band 3 der Wittenberg-Forschungen seinen wissenschaftlichen Beitrag zum 500. Jahrestag der Geburt Lucas Cranachs des Jüngeren.

Über Amazon bestellen ...


Kontroverse und Kompromiss - Der Pfeilerbilderzyklus des Mariendoms und die Kultur der Bikonfessionalität im Erfurt des 16. Jahrhunderts

Titel Kontroverse und Kompromiss, Ausstellungskatalog Erfurt

Katalog zur Ausstellung im Angermuseum (27. Juni - 20. September 2015)

Herausgeber: Eckhard Leuschner, Falko Bornschein, Kai Uwe Schierz
Sandstein Verlag, Dresden, 400 Seiten, 407 farbige Abb., 27,5 x 23 cm, Festeinband
Erschienen am 27.06.2015, ISBN 978-3-95498-176-2

EUR 48,00

Die Beiträge in diesem Buch untersuchen die Bilder in ihren theologischen, kulturgeschichtlichen und stilistischen Aspekten und vergleichen sie mit protestantischen Kunstaufträgen des 16. Jahrhunderts in Erfurt und Thüringen. Außerdem wird den in ihnen enthaltenen Spuren der Kunst Sachsens (Lucas Cranach), Frankens (Albrecht Dürer) und des Mittelrheins (Peter von Mainz) nachgegangen. Mit diesen drei Kunstregionen geraten auch die politisch-geografischen Bezüge Erfurts in den Blick.
Das reich illustrierte Buch, die umfangreichste Publikation zur Kunstgeschichte des frühneuzeitlichen Erfurts seit Jahrzehnten, enthält viele Werke, die der Forschung bislang wenig oder gar nicht bekannt waren. An dem Band haben zahlreiche renommierte Kunsthistoriker und Historiker mitgearbeitet.

Über Amazon bestellen ...


Cranachs Garten

Eva Löber, Birgit Biernoth, Antje Rademaker
herausgegeben von CRANACH CITY, WittenbergKultur e.V.

Eigenverlag WittenbergKultur e. V. und Cranach-Stiftung Wittenberg
Lutherstadt Wittenberg 2015

EUR 3,00

Das Buch kann direkt bei der Cranach-Stiftung-Wittenberg bestellt werden (Versandkosten: EUR 3,00):

Cranach-Stiftung Wittenberg
Markt 4
06886 Wittenberg
Tel.: +49 (0)3491 - 4201912

cranach-stiftung@web.de


Cranach 2.0. Internationaler Lucas-Cranach-Preis 2015

Herausgegeben von Marlies Schmidt im Auftrag der Lutherstadt Wittenberg, der Lucas-Cranach-Stadt Kronach, der Stiftung Christliche Kunst Wittenberg, des Vereins Regionale Kunstförderung Kronach e. V. und der Cranach-Stiftung Wittenberg

Eigenverlag WittenbergKultur e. V. und Cranach-Stiftung Wittenberg
Lutherstadt Wittenberg und Lucas-Cransch-Stadt Kronach 2015

EUR 10,00

Das Buch kann direkt bei der Cranach-Stiftung-Wittenberg bestellt werden (Versandkosten: EUR 3,00):

Cranach-Stiftung Wittenberg
Markt 4
06886 Wittenberg
Tel.: +49 (0)3491 - 4201912

cranach-stiftung@web.de


Venus, Eva & Co. Lucas Cranachs Aktdarstellungen im Kontext von Reformation und Humanismus

Herausgegeben von Marlies Schmidt im Auftrag der Cranach-Stiftung Wittenberg

Eigenverlag Cranach-Stiftung Wittenberg
Lutherstadt Wittenberg 2010
ISBN:978-3-00-031314-1

EUR 10,00

Das Buch kann direkt bei der Cranach-Stiftung-Wittenberg bestellt werden (Versandkosten: EUR 3,00):

Cranach-Stiftung Wittenberg
Markt 4
06886 Wittenberg
Tel.: +49 (0)3491 - 4201912

cranach-stiftung@web.de


Maler Lucas aus Kronach. Lucas Cranachs frühe Jahre

Herausgegeben von Marlies Schmidt im Auftrag der Cranach-Stiftung Wittenberg

Eigenverlag Cranach-Stiftung Wittenberg
Lutherstadt Wittenberg 2011
ISBN: 987-3-00-034459-6

EUR 10,00

Das Buch kann direkt bei der Cranach-Stiftung-Wittenberg bestellt werden (Versandkosten: EUR 3,00):

Cranach-Stiftung Wittenberg
Markt 4
06886 Wittenberg
Tel.: +49 (0)3491 - 4201912

cranach-stiftung@web.de


Lucas Cranach d.Ä. und die Cranachhöfe in Wittenberg

Herausgegeben von der Cranach-Stiftung Wittenberg

Mitteldeutscher Verlag
Halle 1998
ISBN:3-932776-09-7

EUR 20,00

Das Buch kann direkt bei der Cranach-Stiftung-Wittenberg bestellt werden (Versandkosten: EUR 4,00):

Cranach-Stiftung Wittenberg
Markt 4
06886 Wittenberg
Tel.: +49 (0)3491 - 4201912

cranach-stiftung@web.de


Picasso trifft Cranach. Pablo Picassos Lithographien zu Lucas Cranach

Herausgegeben von Marlies Schmidt im Auftrag der Cranach-Stiftung Wittenberg

Eigenverlag Cranach-Stiftung
Lutherstadt Wittenberg 2004
ISBN: 3-00-013350-X

EUR 10,00

Das Buch kann direkt bei der Cranach-Stiftung-Wittenberg bestellt werden (Versandkosten: EUR 3,00):

Cranach-Stiftung Wittenberg
Markt 4
06886 Wittenberg
Tel.: +49 (0)3491 - 4201912

cranach-stiftung@web.de


Lucas Cranach d. Ä. in Wittenberg

von Jutta Strehle
Herausgegeben von der Cranach-Stiftung Wittenberg

Verlag J. M. Pietsch, edition AKANTHUS
Spröda 2001
ISBN: 3-00-013350-X

EUR 7,80

Das Buch kann direkt bei der Cranach-Stiftung-Wittenberg bestellt werden (Versandkosten: EUR 3,00):

Cranach-Stiftung Wittenberg
Markt 4
06886 Wittenberg
Tel.: +49 (0)3491 - 4201912

cranach-stiftung@web.de