• Kronach - Christus und die Ehebrecherin

    Lucas Cranac d.Ä. Christus und die Ehebrecherin (Detail)
  • Coburg - Kurfürst Friedrich der Weise

    Lucas Cranach d.Ä. Porträt Friedrich der Weise (Detail)
  • Lutherstadt - Gesetz und Gnade

    Lucas Cranach d.Ä. Gesetz und Gnade (Detail)
  • Dessau-Roßlau - Pfalzgraf Philipp bei Rhein

    Lucas Cranach d.Ä. Pfalzgraf Philipp bei Rhein (Detail)
  • Neustadt an der Orla - Altar

    Cranach d.Ä. Altar (Detail)
  • Gotha - Jesus und Maria Magdalena

    Lucas Cranach d.Ä. Jesus und Maria Magdalena (Detail)
  • Erfurt - Lasset die Kindlein zu mir kommen

    Lucas Cranach d.J. Lasset die Kindlein zu mir Kommen (Detail)
  • Schneeberg - Altar

    Lucas Cranach d.Ä. Altar (Detail)
  • Eisenach - Porträt Hans Luther

    Lucas Cranach d.Ä. Porträt Hans Luther (Detail)
  • Weimar - Porträt Sibylle von Cleve

    Lucas Cranach d.Ä. Porträt Sibylle von Cleve (Detail)

Auf den Spuren einer berühmten Malerfamilie

Lucas Cranach d. Ä. (1472–1553) ist neben Albrecht Dürer (1471–1528) der herausragende Maler der deutschen Renaissance. Seine Gemälde sind in vielen Museen zu bewundern, sie werden immer wieder in großen Ausstellungen gefeiert und zugleich wissenschaftlich neu bewertet.

Doch woher kam dieser großartige Künstler, der wie kaum ein anderer Zeitgenosse bereits als moderner Malerunternehmer agierte? Wo liegen die Orte, mit denen seine Biografie am stärksten verknüpft ist, und was kann man dort noch heute über ihn, seine Familie, sein Werk, seine Auftraggeber und sein Wirken erfahren?

Lassen Sie sich herzlich einladen zu einer Reise auf den Wegen zu Cranach. Folgen Sie den Spuren eines Malers, der nicht nur die großen Themen seiner Zeit in bedeutende Bildwerke fasste, sondern als Freund Luthers auch ein wichtiger Wegbegleiter der Reformation und damit Teil eines bewegenden Epochenumbruches auf dem Weg zur Moderne war. Entdecken Sie seinen Geburtsort Kronach und besuchen Sie Wittenberg, wo Cranach seit 1505 als Hofmaler der sächsischen Kurfürsten lebte und arbeitete, und wo sein Sohn Lucas Cranach d. J. (1515–1586) die Werkstatt ab 1550 fortführte. In Weimar verbrachte Cranach d. Ä. seine letzten Lebensjahre, hier befindet sich auch sein Grab. Daneben bietet Ihnen eine vielfältige Kulturlandschaft von Nürnberg und Coburg über Dessau, Erfurt und Gotha bis hin zu Neustadt an der Orla, Torgau, Meißen, Schneeberg und der Wartburg in Eisenach zahlreiche weitere Cranach-Stätten und Cranach-Schätze.

Alle Cranach-Städte freuen sich auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen eine eindrucksvolle Reise durch Bayern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

 

500 Jahre Septembertestament

Am 21. September 1522 erschien auf der Leipziger Buchmesse die erste Ausgabe von Luthers Übersetzung des Neuen Testaments aus dem Griechischen. Die Wege zu Cranach feiern dieses wichtige Ereigniss mit zahlreichen Ausstellungen und Veranstaltungen.

Das vollständige Programm können Sie unserer Veranstaltungsseite entnehmen. 

Hier erhalten Sie Jubiläums-Flyer!