Kronach
Die Geburtsstadt von Lucas Cranach d.Ä.
Jeder Weg zu Cranach muss seinen Ausgangspunkt im oberfränkischen Kronach haben. Lucas Cranach wurde hier 1472 als Sohn eines Hans Maler geboren und nannte sich später nach seiner Heimatstadt. Cranachs Verwandter Matthias Gunderam schrieb 1556 in seiner Biographie, dass Lucas von seinem Vater in der graphischen Kunst ausgebildet wurde.
1495 wurde die Familie des Hans Maler in einen Nachbarschaftsstreit verwickelt, der vor dem Stadtgericht ausgetragen wurde. Diesen Prozess schrieb man in einem Gerichtsbuch nieder, das bis heute in Kronach aufbewahrt wird. Die Zeugenaussagen belegen, dass Lucas verbal sehr heftig austeilen konnte. Dies ist ein Indiz für sein Temperament, wie es sich auch in seinem expressiven Frühwerk zeigt, vor allem in der Klage unter dem Kreuz von 1503, die im Besitz der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen ist.
In der majestätisch sich über Kronach erhebenden Festung Rosenberg werden heute Werke Cranachs aus seiner späteren Schaffenszeit gezeigt: Christus und die Ehebrecherin, um 1520, Lot und seine Töchter, 1533, ein Schmerzensmann, nach 1537, Venus und Amor als Honigdieb, 1534. Neben den Cranach-Gemälden bietet die Fränkische Galerie in der Festung eine repräsentative Dauerausstellung spätgotischer fränkischer Kunst aus den Beständen des Bayerischen Nationalmuseums in München. Besonders hervorzuheben sind bedeutende Skulpturen von Tilman Riemenschneider und Umkreis sowie Bildnisse aus dem Dürer-Umkreis.
Die Festung Rosenberg ist das Wahrzeichen der mehr als 1 000 Jahre alten Stadt Kronach. Bis ins 19. Jahrhundert war die Stadt durch ihre günstige Lage an drei Flüssen Ausgangspunkt der Flößerei. Heute verbindet sich in Kronach das historische Ambiente der Altstadt mit einem modernen Dienstleistungszentrum innovativer Informationstechnologie.
Empfehlungen
Festung Rosenberg mit Fränkischer Galerie
Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums München
Sammlung spätgotischer fränkischer Kunst mit Werken unter anderem von Lucas Cranach d.Ä., Tilman Riemenschneider, Hans von Kulmbach und weiteren Künstlern aus dem Dürer-Umkreis.
Cranach-Weg – Auf den Spuren von Lucas Cranach d.Ä.
Rundgang mit handybasierten Audioguide durch die Obere Altstadt von Kronach mit Hörbeiträgen zu Cranach, seiner Familie und der Geschichte der Oberen Stadt.