Ansicht der Stadt Coburg

Coburg

Die Veste Coburg – Auftakt einer Hofkünstlerkarriere

Im August 1506 trifft Lucas Cranach d. Ä., seit 1505 als kursächsischer Hofkünstler in Wittenberg ansässig, im Gefolge von Kurfürst Friedrich dem Weisen und dessen Bruder Johann des Beständigen zu einem halbjährigen Jagdlager in Coburg ein. Er residiert auf der Veste und begleitet die Fürsten, um sich unter anderem in der Darstellung der Jagd zu vervollkommnen. In diesem Jahr entsteht eine Reihe von meisterlichen Holzschnitten mit Jagdmotiven und anderen Themen. Auf einigen ist die Veste zu erkennen, deren Festsaal Cranach mit Jagdszenen ausmalte. Der in künstlerischer Hinsicht äußerst fruchtbare Aufenthalt auf der Veste Coburg erweist sich als wichtige Station am Beginn seiner Hofmalerkarriere. Während die Wandbilder vergangen sind, haben sich Portraits des Kurfürsten und seines Bruders aus der Zeit um 1515 erhalten, die wohl Teil eines für die Schlosskirche geschaffenen Altars waren.

Cranach-Werke aus Coburg - Vorschau

Die Veste Coburg beherbergt heute etwa 35 Gemälde Cranachs und seiner Werkstatt, wovon etwa 20 Werke mit weltlichen und religiösen Motiven an drei Orten auf der Veste konzentriert sind: In den Lutherzimmern (Aufenthaltsort des Reformators im Jahre 1530), in der Präsentation Altdeutscher Malerei aus der Sammlung Georg Schäfer und im Wohnzimmer des letzten regierenden Herzogs von Sachsen-Coburg und Gotha, das wegen seiner Ausstattung früher auch Cranachzimmer genannt wurde. In der Großen Hofstube kann im detailreichen Turnierbuch von Kurfürst Johann Friedrich I. von Sachsen mit 146 Darstellungen aus der Cranach-Werkstatt von 1534/35 digital geblättert werden.

Über den als Park angelegten Hofgarten ist der Festungsberg mit dem grandiosen klassizistischen und neogotischen Ensemble des Schlossplatzes verbunden. Unmittelbar daran grenzt der mittelalterliche Stadtkern, wo sich gotische Bürgerhäuser und prächtige Renaissance-Bauwerke aneinanderreihen.

Empfehlungen

Kunstsammlungen der Veste Coburg

„Lutherzimmer“, Sammlung Georg Schäfer mit zahlreichen weiteren Werken Altdeutscher Meister und „Cranachzimmer“.

Weitere Informationen ...

Kunstsammlungen der Veste Coburg, Kupferstichkabinett

Das Coburger Kupferstichkabinett, eine der größten graphischen Sammlungen in Deutschland, beherbergt das druckgraphische Werk Cranachs nahezu vollständig. Herausragend ist das Lutherportrait mit Doktorhut von 1521 im ersten, sehr seltenen Druckzustand vor hellem Hintergrund, das aus dem Besitz des Humanisten Dr. Pfeil stammt. Wechselnde Ausstellungen.

Weitere Informationen ...

Aus dem Cranach-Magazin

zum Archiv ->