Das Cranach-Magazin

01.11.2022

Stimmen aus dem Cranach-Jahr 2022: Eisenach und Weimar

500 Jahre Septembertestament - Einblicke in ein reges Ausstellungsgeschehen weiterlesen ...

Kategorie: Artikel, Weimar, Eisenach

17.10.2022

Stimmen aus dem Cranach-Jahr 2022: Aschaffenburg und Kronach

500 Jahre Septembertestament - Einblicke in ein reges Ausstellungsgeschehen weiterlesen ...

Kategorie: Artikel

28.08.2020

Falsche Schlangen

Dr. Sebastian Dohe über gefälschte Cranachgemälde in Weimar weiterlesen ...

Kategorie: Artikel, Weimar

12.08.2020

Wir sind Cranach!

Dr. Thomas Schauerte über Aschaffenburg als neues Mitglied der „Wege zu Cranach“ weiterlesen ...

Kategorie: Artikel

21.07.2020

Einfach Kunst

Eine kleine Podcast-Serie bringt Cranach ins Ohrweiterlesen ...

Kategorie: Artikel, Kronach

13.06.2020

Das Neustädter Lutherhaus in Virtual Reality

Ein digitaler Besuchweiterlesen ...

Kategorie: Artikel, Neustadt an der Orla

04.06.2020

Cranach prägt

Dr. Sebastian Dohe über Cranachs Münzen und Medaillen in Weimar weiterlesen ...

Kategorie: Artikel, Cranach-Städte, Weimar

19.05.2020

Kritischer Katalog der Luther-Bildnisse (1519–1530)

Ein hochkarätiges Forschungsprojektweiterlesen ...

Kategorie: Artikel, Cranach-Städte, Nürnberg

13.05.2020

Kinder, Cranach und Corona

Mitmachaktion für Kinder in Kronachweiterlesen ...

Kategorie: Artikel, Cranach-Städte, Kronach

21.04.2020

Weltuntergang in der Lutherbibel

Dr. Sebastian Dohe von der Klassik Stiftung Weimar über Cranachs Apokalypse und die Kraft der Bilderweiterlesen ...

Kategorie: Artikel, Cranach-Städte, Weimar

26.12.2019

Zwei neue Cranachs für Kronach

Interview mit Dr. Matthias Weniger, wissenschaftlicher Referent am Bayerischen Nationalmuseum und wissenschaftlicher Beirat der Wege zu Cranachweiterlesen ...

Kategorie: Artikel, Cranach-Städte, Kronach

12.11.2019

Johannes Winkelmann verabschiedet

Einer der Vordenker und „Gründerväter“ der Initiative „Wege zu Cranach“ geht in den Ruhestand. Geschäftsstellenleiterin Dr. Kerstin Löw würdigt das Engagement des Touristikers.weiterlesen ...

Kategorie: Artikel, Cranach-Städte, Wittenberg

06.11.2019

Internationaler Lucas Cranach-Preis 2019-2020 der Lucas-Cranach-Stadt Kronach

Offene Ausschreibung für Künstlerinnen und Künstlerweiterlesen ...

Kategorie: Artikel, Cranach-Städte, Kronach

04.11.2019

Wege zu Cranach - Blick zurück und nach vorn

Erfurt als Teil der außergewöhnlichen Kooperation weiterlesen ...

Kategorie: Artikel, Erfurt

17.06.2019

Cranach in Motion

Digitale Animationen von Cranach-Gemälden und authentische Befunde beleben Torgauer Ausstellung - Ein echtes Muss für Cranach-Fans!weiterlesen ...

Kategorie: Artikel

07.04.2019

„Cranach in Weimar“ in der Digitalen Kunsthalle des ZDF

Während die Cranachgemälde in Weimar derzeit nicht ausgestellt sind, lassen Sie sich ab sofort digital besichtigen – jederzeit und überall.weiterlesen ...

Kategorie: Weimar, Artikel

02.04.2019

Kunst vor Cranach in Wittenberg

Gemälde, Skulpturen und Objekte des 11. bis 15. Jahrhunderts aus der Hamburger Sammlung Atelier und Stiftung August Ohmweiterlesen ...

Kategorie: Artikel

10.10.2018

Zu interessanten aktuellen Cranach-Publikationen

Dr. Elke Anna Werner, die Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats, stellt einige neuere Publikationen zur Malerfamilie Cranach vor.weiterlesen ...

Kategorie: Artikel

17.09.2018

Neu in der Sammlung des Herzoglichen Museums Gotha: Cranach-Porträt des sächsischen Kanzlers Christian Brück

Im Altdeutschen Saal ist seit Februar 2018 ein bedeutender Neuzugang zur Sammlung des Herzoglichen Museums zu bewundern: Das Bildnis des Christian Brücks von Lucas Cranach d.J. Das lebensgroße Porträt hatte Lucas Cranach d.J. 1555 geschaffen, wohl im Zusammenhang mit der Ernennung Brücks zum...weiterlesen ...

Kategorie: Artikel

25.04.2018

Zeichnen in Cranachs Werkstatt - zur Ausstellung in der Fränkischen Galerie Kronach

In der Fränkischen Galerie Kronach ist vom 24. März bis 24. Juni 2018 ein bedeutender Bestand an Zeichnungen aus der Graphischen Sammlung der Universitätsbibliothek Erlangen zu sehen. Kurator Dr. Manuel Teget-Welz stellt die Ausstellung vor.weiterlesen ...

Kategorie: Artikel

30.08.2017

Im Angermuseum Erfurt: Cranach vor und nach der Reformation. Leihgaben aus Privatbesitz

Im Angermuseum Erfurt sind seit dem 26. März 2017 Werke zu sehen, die als Leihgaben in die Dauerausstellung integriert wurden.weiterlesen ...

Kategorie: Artikel

12.06.2017

Teile des Cranach-Altars im Lutherhaus Neustadt (Orla) auf Augenhöhe zu sehen

Im Zuge von umfassenden Restaurierungsarbeiten sind die Gesprenge-Figuren des Neustädter Cranach-Altars vorübergehend in musealer Präsentation im Lutherhaus ausgestellt.weiterlesen ...

Kategorie: Artikel

14.09.2015

Lucas Cranach und die Anfänge von Copyright und Urheberschutz

Bereits in frühen Ausgaben von Luthers Bibelübersetzungen taucht mit der von Lucas Cranach d.Ä. gestalteten Lutherrose ein visuelles Markenzeichen auf, das die Authentizität der Übersetzungen verbürgen sollte.weiterlesen ...

Kategorie: Artikel

18.03.2015

Polemische Buchillustrationen von Cranach Vater und Sohn

Lucas Cranach und seine Werkstatt haben innerhalb der Buchgraphik polemische Darstellungen geschaffen, die Martin Luthers Kritik an der Papstkirche bildhaft zum Ausdruck bringen. Silvia Pfister stellt sie vor und zeigt ihre Abwandlungen in verschiedenen Druckausgaben.weiterlesen ...

Kategorie: Artikel

25.02.2015

Lucas Cranach, seine Werkstatt und die Buchkunst

Lucas Cranach und seine Werkstatt haben auch in der Buchkunst Bedeutendes geschaffen. Silvia Pfister gibt einen Überblick über diesen Aspekt ihres Schaffens und stellt einige Titeleinfassungen der Cranach-Werkstatt vor.weiterlesen ...

Kategorie: Artikel

29.09.2014

Pop up Cranach - Kinderausstellung eröffnet

In der Berliner Gemäldegalerie ist seit dem 26. September 2014 die Kinderausstellung Pop up Cranach zu sehen.weiterlesen ...

Kategorie: Artikel

24.07.2014

Über die Pfeilerbildertagung am 23./24. Mai in Erfurt

Am 23. und 24. Mai 2014 fand in Erfurt die wissenschaftliche Tagung "Kontroverse und Kompromiss: Der Pfeilerbilderzyklus des Mariendoms und die Kultur der Bikonfessionalität im Erfurt des 16. Jahrhunderts" statt. Hier eine kurze Zusammenfassung zu den Ergebnissen der gut besuchten Tagung.weiterlesen ...

Kategorie: Artikel

05.06.2014

Neues Licht für Alte Meister - Wiedereröffnung der Fränkischen Galerie

Nach umfangreichen Renovierungsarbeiten wurde die Fränkische Galerie auf der Kronacher Festung Rosenberg am 27. Mai 2014 wiedereröffnet. Nun ist auch die bedeutende Sammlung von Cranach-Werken unter besten Bedingungen zu besichtigen.weiterlesen ...

Kategorie: Artikel

18.12.2013

Cranach als Vermittler europäischer Kunst und Kultur

Zum Cranach-Jubiläum 2015 organisiert das Kindermuseum Alice die Mitmach-Ausstellung Pop-up Cranach. Zur Zeit läuft die Vorbereitung mit Schülern der Lemgo-Grundschule in Berlin Kreuzberg.weiterlesen ...

Kategorie: Artikel

25.10.2013

Die Buchgrafiken aus der Werkstatt der Cranachs in der Forschungsbibliothek Gotha

Lucas Cranach d.Ä. und sein Sohn spielten eine wesentliche Rolle bei der Ausbildung eines reformatorischen Bildprogramms, wie Dr. Sascha Salatowsky von der Forschungsbibliothek Gotha an Buchgrafiken zeigt.weiterlesen ...

Kategorie: Artikel, Gotha

15.10.2013

Cranach-Werke in den Gotteshäusern der Mitteldeutschen Landeskriche – Interview mit Dr. Bettina Seyderhelm

In mitteldeutschen Kirchen befinden sich zahlreiche Cranach-Werke. Ein Gespräch mit Dr. Bettina Seyderhelm, die sich als Fachreferentin für kirchliches Kunstgut um die Sicherung und Restaurierung dieser Kunstwerke kümmert.weiterlesen ...

Kategorie: Artikel, Wege zu Cranach

27.08.2013

Das Herzogliche Museum Gotha und seine Cranach-Sammlung

Mit der Wiedereröffnung des Herzoglichen Museum in Gotha wird auch der bedeutende Bestand an Cranach-Gemälden wieder zugänglich sein. Direktor Martin Eberle gibt einen Überblick über die Sammlungen.weiterlesen ...

Kategorie: Artikel, Gotha

21.08.2013

Neuzuschreibung der Kreuztragung aus Partau

Die Kreuztragung aus der Kirche von Partau bei Wittenberg war ursprünglich Teil der Ausstattung der Stiftskirche in Halle und stammt damit aus der Werkstatt Lucas Cranachs d.Ä., meint Bettina Seyderhelm, Kunstbeauftragte der EKM.weiterlesen ...

Kategorie: Artikel, Wege zu Cranach

30.05.2013

Zur Neupräsentation der Cranach-Werke auf der Veste Coburg - Interview mit Direktor Dr. Klaus Weschenfelder

Für 2015 planen die Kunstsammlungen der Veste Coburg eine grundlegende Erneuerung ihrer Präsentation Alter Meister, zu denen ein bedeutender Bestand an Cranach-Werken gehört. Wir haben mit Direktor Dr. Weschenfelder über dieses Projekt gesprochen.weiterlesen ...

Kategorie: Artikel, Coburg

04.04.2013

Das Cranach Digital Archive – Interview mit Professor Gunnar Heydenreich

Das Cranach Digital Archive (cda) versteht sich als Arbeitsplattform für die Cranach-Forschung. Es sammelt systematisch Bildmaterial und wissenschaftliche Informationen und macht sie online zugänglich. Ein Gespräch mit Prof. Dr. Gunnar Heydenreich, dem Leiter des Projekts.weiterlesen ...

Kategorie: Artikel, Wege zu Cranach

28.02.2013

Das Cranach-Jahr in Neustadt an der Orla – Interview mit Kulturamtsleiter Ronny Schwalbe

Neustadt an der Orla feiert 2013 ein Cranach-Jahr mit zahlreichen Kulturveranstaltungen. Wir haben mit dem Organisator Ronny Schwalbe über die geplanten Aktivitäten gesprochen. Der Historiker und Kirchenmusiker leitet das Kultur- und Tourismusamt der thüringischen Stadt.weiterlesen ...

Kategorie: Artikel, Neustadt an der Orla

27.02.2013

Cranachs Darstellung des Aktes

Darstellungen des weiblichen Aktes spielen im Werk Lucas Cranachs d.Ä. eine wichtige Rolle. Ein Beitrag von Guido Messling und Norbert Michels.weiterlesen ...

Kategorie: Artikel, Wege zu Cranach