Das Cranach Digital Archive

Partner der Städte-Kooperation

Das Cranach Digital Archive (cda) bietet Interessierten kunsthistorische, kunsttechnologische und naturwissenschaftlichen Informationen zu den Gemälden Lucas Cranachs d. Ä., seinen Söhnen und seiner Werkstatt. Das Cranach Digital Archive möchte ein tieferes Verständnis der Kunst Lucas Cranachs ermöglichen und Wissenschaftler bei ihren Forschungen etwa zu Fragen der Zuschreibung und der Werkstattorganisation unterstützen.

Das Cranach Digital Archive dokumentiert Forschungsergebnisse und macht hochaufgelöste Fotografien und technischen Aufnahmen zugänglich, darunter Infrarot-Reflektografien, die unter Farbschichten verborgene Unterzeichnungen sichtbar machen können.

Ziel ist es, durch den Ausbau des bestehenden Netzwerks das Fundament für eine innovative, umfassende und gemeinschaftliche Quelle des Wissens über Lucas Cranach und seine Werkstatt zu legen.

Lucas Cranach, Selbstmord der Lucretia, Coburg (Detail)Lucas Cranach, Reformationsaltar in Sankt Wolfgang, Schneeberg (Detail)Lucas Cranach, Porträt Melanchthon, Gotha, Schloss Friedenstein (Rückseite)

Beispiele für das Bildmaterial in im Cranach Ditigal Archive

Während sich das Cranach Digital Archive in erster Linie an Forscher richtet, bietet die Städte-Kooperation Wege zu Cranach die Möglichkeit, ein breiteres Publikum für das Thema Lucas Cranach zu begeistern. Die Nutzer von wege-zu-cranach.de sind eingeladen, sich im cda vertiefend mit den Cranach-Werken zu beschäftigen. Als Leiter des Cranach Digital Archive ist Prof. Dr. Gunnar Heydenreich Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat von Wege zu Cranach.

Das Cranach Digital Archive ist eine Initiative der Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf und des Instituts für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft der Fachhochschule Köln. Es arbeitet mit über 80 Partnerinstitutionen in Europa und den USA zusammen. Gefördert wird das Projekt durch die Andrew W. Mellon Foundation.

Weitere Informationen finden sie auf der Website des Cranach Digital Archive